
1649
Nach der Absetzung von König Karl I. Stuart, der hingerichtet wird, proklamiert die englische Armee unter der Führung von Oliver Cromwell das freie „Commonwealth“ mit einem Staatsrat aus 41 Mitgliedern als Regierung.
1849
- Sachsen beruft seine Abgeordneten aus der Frankfurter Paulskirche ab.
- Die „Neue Rheinische Zeitung“ in Köln wird verboten, Karl Marx und die anderen Redakteure ausgewiesen. Der rücksichtslose Militäreinsatz macht den Unruhen in den preußischen Westprovinzen ein Ende.
1879
Der Emir von Afghanistan, Jakub Khan, tritt im Vertrag von Gandamak den strategisch wichtigen Khaiber-Pass an die Briten ab und überträgt die außenpolitische Vertretung seines Landes der britisch-indischen Regierung.
1904
In München gründet der 24-jährige Buchhändler Reinhard Piper einen Verlag.
1919
Die Verfassungsgebende Nationalversammlung Estlands ruft eine unabhängige Republik aus, die 1920 von Sowjetrussland diplomatisch anerkannt wird.
1924
US-Präsident Calvin Coolidge stimmt einer 100-Millionen-Dollar-Anleihe für Deutschland zu.
1929
Der spanische König Alfons XIII. eröffnet in Barcelona die Weltausstellung. Als besondere Attraktion erweist sich der nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe gestaltete deutsche Pavillon.
1949
Der frühere finnische Staatspräsident (1940-44) Risto Ryti, 1946 von einem Sondertribunal wegen Kriegsverbrechen zu zehn Jahren Haft verurteilt, wird begnadigt und auf freien Fuß gesetzt.
1954
Die USA schließen mit Pakistan ein Rüstungsabkommen.
1959
In Kuba wird fünf Monate nach der Revolution der ausländische Grundbesitz verstaatlicht. Betroffen sind vor allem US-amerikanische Zuckerrohrplantagen auf der Insel.
1969
Beginn des Spionageprozesses gegen Alois Euler, ehemaliger Pressereferent im österreichischen Innenministerium, der wegen Amtsmissbrauchs zu drei Jahren Kerkerhaft verurteilt wird.
1974
Bei der Präsidentenwahl in Frankreich besiegt der Kandidat des bürgerlichen Lagers, Valery Giscard d’Estaing, in der Stichwahl mit knapper Mehrheit (50,8 Prozent) den Exponenten der vereinigten Linken, den Sozialisten Francois Mitterrand. Der Liberale Giscard hatte im ersten Durchgang den Gaullisten Jacques Chaban-Delmas, der als Favorit gegolten hatte, aus dem Rennen geworfen.
1989
Die chinesische Regierung verhängt über Teile Pekings das Kriegsrecht, doch Menschenketten von Demonstranten und Barrikaden verhindern zunächst ein Vorgehen des Militärs.
1994
Der Frachtverkehr im Eurotunnel läuft an.
1999
In den Niederlanden tritt die von dem Sozialisten Wim Kok geleitete Koalitionsregierung wegen eines Parteienstreits über eine geplante Verfassungsänderung zurück.
2009
- Der Österreicher Alexander Pereira (62), zu diesem Zeitpunkt Leiter des Zürcher Opernhauses, wird neuer Intendant der Salzburger Festspiele. Er folgt ab Oktober 2011 Jürgen Flimm nach, der seinen Posten frühzeitig Richtung Berlin verlässt. Die interimistische Leitung für den Festspielsommer 2011 wird im Juni an Konzertchef Markus Hinterhäuser übergeben.
- Sri Lankas Präsident Rajapakse erklärt den Bürgerkrieg nach mehr als 25 Jahren für beendet und verkündet den Tod des tamilischen Guerillaführers Velupillai Prabhakaran. Durch Kämpfe und Anschläge sind seit 1983 rund 70.000 Menschen ums Leben gekommen.
Namenstage
Ivo, Yvonne, Kuno
Geburtstage
Max Ferdinand Perutz, brit. Chemiker öst. Hrkft.; NP 1962 (1914-2002)
Nancy Kwan, chines.-brit. Filmschauspielerin (1939)
Phil Rudd, austral. Musiker; Schlagzeuger der Band „AC/DC“ (1954)
Andrea Pirlo, ehem. ital. Fußballspieler (1979)
Todestage
Nathaniel Hawthorne, US-Schriftsteller (1804-1864)
Thomas Koschat, öst. Komponist und Mundartdichter (1845-1914)
Friedrich Funder, öst. Publizist (1872-1959)
Charles Edward Ives, US-Komponist (1874-1954)
Max Oppenheimer, öst. Maler (1885-1954)
Coleman Hawkins, US-Jazzmusiker (1904-1969)
Otto Rombach, dt. Romancier (1904-1984)
Sir John Betjeman, brit. Dichter (1906-1984)
Carl Raddatz, dt. Schauspieler (1912-2004)
Robert Francis Furchgott, US-Wissenschaftler; NP 1998 (1916-2009)
Jacqueline Bouvier, verw. Kennedy, verw. Onassis, ehem. First Lady der USA (1929-1994)
Angeführt sind nur „runde“ Jubiläen